Geschichte der Sternwarte Gönnsdorf
seit dem 1. Januar 2011



Sternwarte Gönnsdorf - Aktuell

Planetenparade in Sicht

Liebe Sternfreunde,

zur Zeit können wir eine "Planetenparade" am Himmel beobachten.

Deshalb werden wir heute, d. 21.01.25, zusätzlich ab 18.00 bis 20.00 Uhr in der Sternwarte sein.

Bitte rufen Sie uns unter 0160-94806100 an, sollten Sie es bis 20.00 Uhr nicht schaffen.

Livebeobachtung ist natürlich nur bei klarem  Himmel möglich. 

Wir freuen uns auf Sie.



Einladung für 13.1.2025


Liebe Sternfreunde,

es ist wieder soweit - der Montagsvortrag im Januar steht vor der Tür. 

Welche astronomischen Highlights wird uns das Jahr 2025 bieten? Werden wir in den Genuss einer Sonnenfinsternis kommen? Oder dem blutroten Mond bei einer totalen Mondfinsternis begegnen? Welche Planeten werden dieses Jahr nahe beieinander stehen? Und wann lohnt sich der romantische Blick in den Himmel, um sich bei einer Sternschnuppe etwas zu wünschen?

Es ist inzwischen eine gute Tradition, am Anfang des Jahres die anstehenden Himmelsereignisse zu beleuchten und auch mit ein paar Hintergrund-Informationen zu garnieren. Und vielleicht ergibt sich ja ein Urlaubs-Vorschlag.....

Deshalb findet am Montag, 

den 13.1.2025 um 19 Uhr

in der Sternwarte Dresden-Gönnsdorf der diesjährige Vortrag

"Astronomische Vorschau 2025"

gehalten von Dr. Frank Bok statt, 

zu dem wir Sie sehr herzlich einladen.


Ankündigung Highlight am 04.01.25

 


Liebe Sternfreunde,

die Mitglieder des Vereins Sternwarte Dresden-Gönnsdorf e.V. wünschen ein wunderschönes Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Lieben. Möge es Ihnen Besinnlichkeit bescheren und Ihnen Kraft und Zuversicht für das neue Jahr geben.

Wir danken Ihnen sehr herzlich für Ihre Aufmerksamkeit und Unterstützung unseres Engagements im sich nun dem Ende neigenden Jahres 2024 und wünschen Ihnen für das neue Jahr viel Kraft, viel Freude und Erfolg, bei allem was Sie tun, vor allem aber Gesundheit.



Das neue Jahr 2025 begrüßt uns mit einem kleinen Highlight:

Am frühen Abend des 4. Januar zieht der Mond vor dem Saturn vorbei 

und wird diesen für ca. eine Stunde bedecken. 

Gegen 18:35 Uhr bedeckt die sonnenabgewandte Seite des Mondes den Saturn - er erscheint im Dunkel zu verschwinden. Gegen 19:39 Uhr taucht der Ring-Planet dann auf der anderen Seite des Mondes wieder auf. Ein schönes Schauspiel, welches schon mit kleinen Teleskopen zu bewundern ist.

Bei geeignetem Beobachtungswetter werden wir ab ca.18:00 Uhr die Sternwarte öffnen, um dieses Ereignis zu beobachten.

Interessierte Gäste sind sehr herzlich eingeladen.

Bis dahin grüßt Sie im Namen der Vereinsmitglieder  Renate Franz




Bitte beachten: die Sternwarte Dresden-Gönnsdorf bleibt vom 16.12.24 bis zum 05.01.2025 geschlossen.


Liebe Sternfreunde,

 Frank Bräutigam, 

Vereinsmitglied und Forschungsreferent der TU Dresden,

hält am 09.12.2024 um 19.00 Uhr 

den letzten Montagsvortrag in diesem Jahr.

Der Vortragstitel lautet:

"Zurück zum Mond"

1972, also vor mehr als 50 Jahren betrat mit Apollo 17 vorerst der letzte Mensch den Mond. Danach erlahmte das Interesse an dem Erdtrabanten, unter anderem wegen der hohen Kosten. 

Jetzt hat ein neues Rennen zum Mond begonnen, selbst private Investoren zeigen Interesse. Gefährlich, aufwendig und teuer ist das immer noch, warum also wollen jetzt wieder alle zum Mond?


© William Anders/NASA, 1968

Wir  und freuen uns auf Ihren Besuch.






Einladung


Liebe Sternfreunde,

wir laden Sie herzlich zu unserem nächsten Montagsvortrag

am 11.11.2024 um 19.00 Uhr

in die Sternwarte Dresden-Gönnsdorf ein.

Unser Referent, Dr. Gerhard Geipel, Vereinsmitglied.

widmet sich der Astrofotografie.

In seinem Vortrag

Namibia - Traum-Reiseland (nicht nur) für (Astro-)Fotografen

wird er über Reiseerfahrungen seiner ersten Astro-Foto-Reise berichten, beginnend mit den ersten Ideen für die Reise, über die Auswahl des Ortes bis hin zur letztendlichen Durchführung. Da die Reise komplett selbst organisiert war, werden Ausführungen gemacht, welchen Vorlauf man für eine solche Reise benötigt. Eingegangen wird auch auf Besonderheiten des Namibianischen Nachthimmels. Ein Teil der Bilder ist den Unterschieden am Nachthimmel zwischen Namibia und Deutschland gewidmet. Es werden Bilder gezeigt, die der Nachthimmel über Deutschland nicht aufweist. Auf Grund der kurzen Dauer der Reise sind viele Eindrücke noch nicht mit Bildmaterial hinterlegt.

Trotzdem erwartet uns sicher ein spannender Reisebericht mit faszinierenden Aufnahmen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.






Einladung

 

Liebe Sternfreunde,

wir laden Sie herzlich zu einem außerplanmäßigen Montagsvortrag

am 04.11.2024 um 19.00 Uhr ein.

Unser Gast 

 Prof. Dr. Rolf Dach 

vom Astronomischen Institut der Universität Bern, Schweiz

referiert über das Thema


GPS – mehr als Satellitennavigation“

Das Global Positioning System (GPS) ist wohl das bekannteste der Globalen Satellitennavigationssysteme (engl. GNSS). Dazu gehören auch die Satelliten des GLONASS (Russland), Galileo (Europa) und Beidou (China).

Insgesamt stehen also über 100 Satelliten verschiedener Navigationssysteme zur Verfügung. Mit vielen Navigationsanwendungen sind wir in unserem Alltag vertraut.

Bei entsprechender Auswertung kann man aber die Messungen dieser  GNSS-Satelliten nicht nur zur Navigation verwenden,  sondern auch um die Atmosphäre zu erforschen, Wettermodelle zu verbessern, kleinste Verformungen der Erdkruste zu vermessen und um vieles  mehr über die Zusammenhänge von verschiedenen Prozessen  auf der Erde zu erforschen.

Im Vortrag wird ein Überblick über verschiedene Beispiele für solche Anwendungen gegeben.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.




Liebe Sternfreunde,

wir laden Sie herzlich in die Sternwarte Dresden-Gönnsdorf zum

Tag der Astronomie am 19.10.2024 ein.

Folgendes Programm haben wir vorgesehen, das sich zeitlich ein wenig verschieben kann:

 15:00   Eröffnung.

             Renate Franz  "Was gibt's Neues von der Sternwarte?"

             Es folgen drei Vorträge von Schülerinnen aus der Astro-AG 9.-12. Klassen:

15:15    Mandy "Der Jupitermond Ganymed"

15:30    Jasmin "Nicht rotierende schwarze Löcher"

15:45    Fianna "Spezielle Relativitätstheorie"

16:00    Giovanni Cubbe "Astronomie und Gesellschaft in der Neuzeit:  wie Sterne den                                                    Menschen verändern "

16:45    Steffen Grundmann  "Reise durch unser Planetensystem"

17:30    P a u s e

17:45    Sicco Bauer  "Lichtverschmutzung"

18:30    Dr. Gerhard Geipel "Astrofotographie - ist es besser dazu zu verreisen"

19:00    Christian Brock "Teleskop - Kaufberater"

19:45    Sicco Bauer "Was kann man heute am Sternenhimmel sehen?"


 Je nach Wetter bieten wir danach Livebeobachtung und  Kuppelbesichtigung an.

Änderungen vorbehalten!

Wie immer freuen wir uns auf Ihren Besuch.

Bis dahin grüßt Sie herzlich das Team des Vereins Sternwarte Dresden-Gönnsdorf e.V.





 



Was gibt's Neues von der Sternwarte?

 

Wir sind seit dem 23.09.2024 wieder über die Weißiger Landstraße zu erreichen.

Und es kommt noch besser:

Unterhalb der Sternwarte wurde eine neue Haltestelle 

auf beiden Seiten der Weißiger Landstraße errichtet

 mit dem Haltestellennamen

 "Zur Sternwarte".


Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Bis dahin grüßt Sie herzlich

Renate Franz







 Wir laden Sie herzlich zu unserem nächsten Vortrag 

am 09.09.2024 um 19.00 Uhr

in die Sternwarte ein.

Rainer Fabianski, Vereinsmitglied

widmet sich dem Thema:

Horoskope aus der Sicht der Astronomie  - 

alles nur Quatsch?

Wie entsteht ein Horoskop? Welche "Sterne" sind dafür wichtig? 

... und der Mond? Bekommt man verschiedene Aussagen, 

wenn man mehrere Astrologen zum selben Thema befragt? 

Wer ist mein Aszendent?

Wir klären das!



 Hi Girls and Boys der 5.-8. Klassen,

habt ihr Lust auf Abenteuer zwischen Sternen, Planeten, Kometen, Galaxien ....?

Unser Motto lautet:

Das Weltall, du lebst darin, entdecke es!

Gemeinsam wollen wir das Universum erkunden.

Die Schüler-AG wird 1 x in der Woche für eine Stunde in der Sternwarte stattfinden.

 Wir treffen uns mittwochs um 16.30 Uhr 

________________________________________________________________

Wir suchen 

einen Astronomie begeisterten Leiter für die AG 5.-8. Klassen

gern mit Physikkenntnissen.

Alles Weitere bei einem persönlichen Gespräch.

Ich freue mich auf Ihren Anruf

Telefon 0160-94806100

Renate Franz, Vereinsvorsitzende

Einladung

Am 12.08.2024 um 19.00 Uhr

findet der nächste Montagsvortrag zum Thema

"Die erste Mondlandung" 

Urheberrecht NASA

in der Sternwarte Dresden-Gönnsdorf, Weißiger Landstraße 6, 01328 Dresden

 statt.

Unser Vereinsmitglied Sicco Bauer 

erinnert daran, dass im Juli 1969 mit Apollo 11 die Menschheit zum ersten Mal auf dem Mond landete. Was war nötig, damit diese Leistung erbracht werden konnte? Wer schuf die Grundlagen der Raketentechnik? Welche technischen Herausforderungen mussten bewältigt werden?

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

_________________________________________________________________


Einladung

 


Unser nächster Montagsvortrag steht vor der Tür.

Wir laden Sie herzlich 

zum 08.07.2024 um 19:00 Uhr

in die Sternwarte Dresden-Gönnsdorf ein.

 Dr.-Ing. Bernd Kleemann,

referiert über

die wichtigsten neueren Raumfahrtmissionen der VR China: 

die Marsmission, die Mondmission mit der aktuellen Rückholung von Gestein von der Rückseite des Mondes, die Raumstation Tian-gong und weitere Aspekte der chinesischen Raumfahrt.

Der Autor arbeitete 19 Jahre lang als Wissenschaftler in der Zentralen Forschung der Carl Zeiss AG in Oberkochen und erbrachte in dieser Eigenschaft Beiträge zu verschiedenen Raumfahrtmissionen, wie z.B. dem James Webb Space Telescope, der Rosetta Mission oder den GOME-Missionen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

 Wir wünschen allen Kindern eine fröhliche Ferienzeit.

Vortragsankündigung


Wir laden Sie herzlich zu unserem Juni-Vortag

am 10.06.2024 um 19.00 Uhr

in die Sternwarte Dresden-Gönnsdorf ein.

Torsten Müller, 

ein passionierter Astrofotograf, stellt uns

"Die Remote Sternwarte in Namibia"

vor.

Ein engagiertes Team aus drei leidenschaftlichen Hobbyastronomen - Torsten Müller, Jens Unger und Sophie Paulin - hat eine Remote-Sternwarte in Namibia aufgebaut. Torsten, ein erfahrener Astrofotograf und Technikfreak, Jens, ein Astrofotograf und IT Spezialist, und Sophie, eine talentierte Astrofotografin, vereinen ihr Fachwissen, um dieses spannende Projekt zu verwirklichen. Die Remote-Sternwarte ermöglicht es, hochwertige astronomische Daten zu sammeln, ohne vor Ort sein zu müssen, und erlaubt kontinuierliche Beobachtungen. Namibia bietet dafür perfekte Bedingungen: geringe Lichtverschmutzung, trockenes Klima und viele klare Nächte. Die Sternwarte ist mit einem Ritchey-Chretien und einem APO Teleskop ausgestattet, welche hochauflösende Bilder liefern und aus der Ferne gesteuert werden können. Der Aufbau wurde im Dezember 2023 abgeschlossen und bereits in den ersten Monaten konnten beeindruckende Bilder aufgenommen werden, die die Leistungsfähigkeit der Sternwarte zeigen.

Freuen Sie sich auf eine detaillierte Vorstellung des Projekts und natürlich viele Astrofotos.



Einladung

 wir laden Sie herzlich zu unserem Mai-Vortrag 

am 13.05.2024 um 19.00 Uhr

in die Sternwarte Dresden-Gönnsdorf ein.

Dr. Frank Stefani vom Helmholtz-Zentrum Dresden Rossendorf 

referiert über

"Der Dynamo der Sonne und das Klima der Erde"

Die Sonnenaktivität wird maßgeblich durch den 11-jährigen Schwabe-Zyklus des Sonnenmagnetfeldes bestimmt, weist aber auch längere Perioden von 60-200 Jahren auf. Üblicherweise wird die dominante Magnetfeld-Periode von sonnenähnlichen Sternen durch das Modell eines alpha-Omega-Dynamos beschrieben. Im ersten Teil wird ein modifiziertes Modell des Sonnensystems vorgestellt, welches alle beobachteten Perioden in konsistenter Weise beschreibt. Der zweite Teil des Vortrags beschäftigt sich mit der Frage, wie sich diese Variationen der Sonnenaktivität in der Klimageschichte der Erde widerspiegeln und was man daraus für die Klimaentwicklung lernen kann.

Wie immer freuen wir uns auf Ihren Besuch. 

Bitte beachten Sie, dass die Sternwarte derzeit nur fußläufig zu erreichen ist. Wenn Sie mit dem Auto anreisen, dann können Sie von Weißig kommend am rechten Straßenrand parken.



 Was gibt’s Neues von der Sternwarte?

Über Besuchergruppen freuen wir uns immer, so auch am 23.03.2024 von ehemalige Geodäsiestudenten. Aus allen Teilen Deutschlands waren sie angereist, um sich anlässlich ihres 30jährigen Studienabschluss zu erkundigten, was aus „ihrer“ Sternwarte geworden ist. Darüber haben wir gern berichtet. 

Einen interessanten Vortrag erlebten wir am 08.04.24 von Dr. Jan Vorberger, der uns auf kurzweilige Art Einblicke in die Forschungsarbeit zum Aufbau der Planeten gab.

Nun widmen wir uns der Umgestaltung unseres Außengeländes. Die dafür notwendige Baugenehmigung erhielten wir Anfang April.

Josi’s Blick in den Himmel

Diesmal widmet sie sich der Sonnenfinsternis. Am 8. April konnte von Nordamerika aus eine totale Sonnenfinsternis (SoFi) beobachtet werden. Das nahm ich zum Anlass, wieder etwas über dieses astronomische Ereignis zu schreiben. Für einen Überblick über dieses große Thema begann ich, den Wikipediaeintrag zu lesen. Zwischen den ganzen Erklärungen darüber, was es für verschiedene Arten von SoFis gibt, wie sie zustande kommen und wann und wo die nächsten Finsternisse stattfinden, stolperte ich über einen kleinen Eintrag über die Auswirkungen auf die Stromproduktion mit Solar- und Windenergie. Das machte mich stutzig, hatte ich vorher noch nie über diesen doch sehr einfachen Zusammenhang nachgedacht. In der weiteren Recherche begegneten mir mehrere wissenschaftliche Artikel, die die Auswirkungen von SoFis auf das Wetter und die Stromproduktion mit diesen beiden Energieträgern untersuchten. Zum Beispiel wurde für die SoFi am 20. März 2015 im Voraus modelliert, wie groß die Einbußen in der Solarstromproduktion voraussichtlich sein werden. Aufgeteilt nach den einzelnen, in der Finsterniszone liegenden Ländern, wurde zum Beispiel für Deutschland bei einer Bedeckung von 76% eine Verringerung der Produktionsrate von bis zu 51% erwartet. Neben der Menge des fehlenden Stroms ist auch die Menge, die pro Minute weniger bzw. mehr eingespeist wird, relevant. Dieser Wert wird als Gradient in Referenz um einen Normalwert in Megawatt (MW) pro Minute angegeben. Für Deutschland lagen diese Werte damals bei -273 MW/min („fehlende“ Strommenge zum Zeitpunkt der maximalen Bedeckung) bzw. bei 361 MW/min an „zu vielem“ Strom, als die Produktion wieder anlief. Im Vergleich zu den anderen betroffenen Ländern ergab das Platz eins. Dieser fehlende bzw. zu viel produzierte Strom muss ausgeglichen werden, damit das Stromnetz nicht zusammenbricht. Wie wäre es mit Windenergie? Tatsächlich bleibt auch diese nicht unbeeinflusst von den Auswirkungen einer Sonnenfinsternis. Hintergrund sind Zusammenhänge der Luftzirkulation in Abhängigkeit von der Luft- bzw. Oberflächentemperatur der Erde. Diese Temperaturen ändern sich während einer Verdunkelung der Sonne, wobei hier die Bewölkung eine weitere Rolle spielt. Sowohl für die Sofi 2015 (ca. 200 MW weniger im Laufe von ca. einer Stunde), als auch in 2021 konnten Einbußen verzeichnet werden. Folglich können Windkraftanlagen den temporären Stromverlust bei Solaranlagen nur bedingt ausgleichen. Für den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien und eines resistenten und resilienten Stromnetzes sind diese Effekte zu berücksichtigen. Andere umweltfreundliche Energieträger und höhere Speicherkapazitäten können hier Abhilfe schaffen. Auch ein weiterführendes Monitoring der Auswirkungen auf Sonnen- und Windkraftanlagen ist notwendig. So wurden bei der SoFi am 8. April die Auswirkungen auf das US-amerikanische Stromnetz live beobachtet. Über einen möglichen Stromausfall während einer Sonnenfinsternis brauchen Sie sich aber keine Sorgen zu machen, diese Situation ist bisher nicht eingetreten. Sie können sich also voll und ganz auf dieses spektakuläre Naturspiel konzentrieren – aber immer mit dem richtigen Augenschutz! Mit sternen- und sonnenfreundlichen Grüßen, Josefine Liebisch, Vereinsmitglied

Quellen: European Network of Transmission System Operators for Electricity (entsoe): Solar Eclipse 2015, Impact Analysis, February 2015. www.entsoe.eu   Harrison, Giles and Gray, Suzanne: The weather's response to a solar eclipse. In: Astronomy & Geophysics, Volume 58, Issue 4, August 2017, pages 4.11–4.16. DOI: https://doi.org/10.1093/astrogeo/atx135Hanna, Edward et al. : Meteorological effects and impacts of the 10 June 2021 solar eclipse over the British Isles, Iceland and Greenland. In: Weather of the Royal Meteorological Society, Volume 78, Issue 5, May 2023, pages 124-135. DOI: https://doi.org/10.1002/wea.4175 North American Electric Reliability Corporation (NREL): 2024 Total Solar Eclipse Grid Impact Study. https://www.nrel.gov/grid/2024-total-solar-eclipse-grid-impact-study-webinar.html

Vorankündigung für Mai 2024

Vortragsabend am 13.05.2024 um 19.00 Uhr 

mit Herrn Dr. Stefani, HZDR, zum Thema 

"Der Dynamo der Sonne und das Klima der Erde"

Bis dahin grüßt Sie herzlich Renate Franz




 



wünschen wir allen Sternfreunden und die,

die es noch werden wollen.

Zugleich möchten wir Sie sehr herzlich zu unserem April-Vortrag einladen,

den Herr Dr. Jan Vorberger,

 Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

am 08. April 2024 um 19.30 Uhr

in der Sternwarte Dresden-Gönnsdorf

Weißiger Landstraße 6, 01328 Dresden

zum Thema

"Der Aufbau von Planeten - 

Astrophysik zwischen Beobachtung, Experiment und Theorie"

halten wird.

Die Planeten unseres Sonnensystems wie auch Exoplaneten in anderen Sternsystemen faszinieren. Besonders deren innere Struktur, ihre Entstehung und Entwicklung sind Gegenstand moderner Forschung. Dabei stößt man immer wieder auf exotische Materie, die nur unter hohem Druck entstehen und existieren kann. Der Vortrag gibt einen Einblick, wie im Wechselspiel zwischen klassischer Astronomie, Satellitenmissionen Experimente im Labor und Computersimulationen die Erkenntnis in der Forschung generiert werden.

Bitte beachten Sie, dass auf Grund von Baumaßnahmen die Sternwarte nur fußläufig zu erreichen ist. Soweit möglich, können Sie Ihr Auto von Weißig kommend am rechten Fahrbahnstreifen parken. 

            Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Bis dahin grüßt Sie im Namen des Sternwartenteams                  herzlich Renate Franz



 wir laden Sie herzlich zu unserem nächsten Vortrag 

am 11.03.2024 um 19.00 Uhr

in die Sternwarte Dresden-Gönnsdorf, Weißiger Landstraße 6 in 01328 Dresden ein.

Unser Vereinsmitglied Dr. Gerhard Geipel

widmet sich der Astrofotografie. Sein Vortragstitel lautet

"Von den Rohdaten zum fertigen Bild"

Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie jedermann zum fertigen Astrobild kommen kann. Eingegangen wird auf die Verarbeitung von monochromen sowie polychromen Rohdaten.  Neben teuren semiprofessionellen Programmen werden auch kostenlose Alternativen angesprochen.

Wie immer freuen wir uns auf Ihren Besuch.


Wir laden Sie herzlich zu unserem Februar-Vortrag

mit Christian Brock, Vereinsmitglied,

zum Thema

"Dunkle Materie"

am 12.02.2024 um 19.00 Uhr

in die Sternwarte Dresden-Gönnsdorf, Weißiger Landstraße 6 in 01328 Dresden 

ein.

Der Begriff "Dunkle Materie" geistert schon seit langer Zeit durch die astronomische Gemeinde und wirft immer wieder Fragen auf.  In  diesem Vortrag wollen wir anhand des derzeitigen Standes der Wissenschaft erforschen, warum wir denken, dass es sie gibt und klären, worum es sich dabei handelt.

 Wir freuen uns auf Ihren Besuch.





das neue Jahr schreitet voran und hat hoffentlich viele freudige Ereignisse für uns parat.

Der Januar 2024 hat für uns schwungvoll begonnen. Besuchergruppen haben trotz des nicht sternenfreundlichen Wetters zu uns gefunden. So auch die Klasse 4a der Hutbergschule Dresden-Weißig. Dr. Frank Bok, Vereinsmitglied, hatte das Thema "Kann man im Weltall Fußball spielen?" gewählt. Ein Thema, welches besonders die Jungen interessierte. Mit ihren Fragen und Antworten haben sie uns begeisterten. Wir könnten uns gut vorstellen, einige von ihnen ab September 2024 in der sich im Aufbau befindenden Schüler-Astro-AG für 5.-8. Klassen wiederzusehen.  Denn die Erforschung des Weltalls wird uns immer mehr beschäftigen. Sie geht im rasanten Tempo von der Erde aus. Insofern könnte für Astronomie begeisterte Mädchen und Jungen dieses Gebiet durchaus ein interessantes Berufsziel werden. Die Grundlagen könnten bei uns erworben werden. Kommt doch einfach mal Schnuppern. Ein herzliches Dankeschön möchten wir den Kindern der Klasse 4a und einigen Eltern für  Ihre Spende sagen, die uns eine große Hilfe ist.

Was kündigt uns der Februar an?

Am 07.02.24 werden wir ab 16.00 Uhr wieder in der Oberschule Dresden-Weißig zum Abend der offenen Schule vertreten sein. Wir freuen uns auf interessante Schüler und Eltern.




Will das Glück nach seinem Sinn
Dir was Gutes schenken,
Sage Dank und nimm es hin
Ohne viel Bedenken.

Jede Gabe sei begrüßt,

Doch vor allen Dingen:
Das, worum du dich bemühst,
Möge dir gelingen.
Wilhelm Busch

Wir wünschen allen Sternfreunden ein gesundes, glückliches 

Neues Jahr 2024

Wie in der Vergangenheit werfen wir auch zu Beginn dieses Jahres einen Blick in die Zukunft, welche astronomischen Ereignisse uns erwarten und worauf wir uns freuen können. Neben interessanten Konstellationen am Himmel über Dresden werden auch astronomische Großereignisse in anderen Teilen der Weil aufgegriffen und dienen als Empfehlung für die Urlaubsplanung. Seien wir gespannt, was das Jahr 2024 für uns bereit hält.


Wir laden Sie herzlich zum 1. Vortrag des neuen Jahres

am 08.01.24 um 19.00 Uhr

zum Thema
 Das astronomische Jahr 2024

in die Sternwarte Dresden-Gönnsdorf ein und

freuen uns auf Ihren Besuch.




Liebe Sternfreunde,

der 4. Advent naht und mit ihm in diesem Jahr zugleich das Weihnachtsfest. 
Im Namen der Vereinsmitglieder wünsche ich Ihnen ein besinnliches,
 aber auch frohes Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Lieben. 

Auch wir werden die Zeit nutzen, um etwas Kraft zu tanken.
Deshalb wird die Sternwarte ab dem 19.12.23 bis zum 07.01.2024 geschlossen bleiben.


Das neue Jahr kündigt sich an und wie in der Vergangenheit werfen wir
auch zu Beginn dieses Jahres einen Blick in die Zukunft, welche
astronomischen Ereignisse uns erwarten und worauf wir uns freuen können.
Neben interessanten Konstellationen am Himmel über Dresden werden auch
astronomische Großereignisse in anderen Teilen der Weil aufgegriffen und
dienen als Empfehlung für die Urlaubsplanung. Seien wir gespannt, was
das Jahr 2024 für uns bereit hält.


Wir laden Sie herzlich zum 1. Vortrag des neuen Jahres

am 08.01.24 um 19.00 Uhr

zum Thema
 Das astronomische Jahr 2024

in die Sternwarte Dresden-Gönnsdorf ein und

freuen uns auf Ihren Besuch.

Bis dahin grüßt Sie herzlich
Renate Franz


Einladung



Der 1. Advent steht vor der Tür und kündigt das Jahresende an. 

Vorher laden wir Sie herzlich zu unserem letzten Vortrag in diesem Jahr ein.

Dr. Frank Bok, 

Vereinsmitglied, hat ein weihnachtliches Thema gewählt.

Der ??? von Bethlehem.

Jedes Jahr zur Weihnachtszeit wird die Geschichte erzählt, dass sich drei weise Männer aus dem Morgenland auf eine Reise begaben und durch einen Stern zu ihrem Ziel geleitet wurden. Diese Legende hat Astronomen über Jahrhunderte hinweg beschäftigt. Wir wollen uns dem Thema annehmen und mit der astronomisch-wissenschaftlichen Brille auf die Umstände und Möglichkeiten blicken. 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch

am Montag, den 11.12.23 um 19.00 Uhr

 in der Sternwarte Dresden-Gönnsdorf, 

Weißiger Landstraße 6 in 01328 Dresden.

Allen Lesern wünschen wir eine besinnliche, gemütliche Vorweihnachtszeit.

Vortragseinladung

Weihnachten steht vor der Tür und immer wieder erreichen uns Fragen.

Unser Vereinsmitglied Christian Brock 

hält am 13.11.23 um 19.00 Uhr einen Vortrag 

zum Thema

Empfehlungen für Einsteiger

- ein Teleskopkaufberater

Sollte es besser erst einmal ein preiswertes, ein Einstiegsmodell sein, um das Interesse an der Astronomie zu wecken, oder doch ein besseres, sofern bereits Erfahrungen vorliegen? 

Christian Brock stellt die verschiedenen Arten der Teleskope vor und erläutert, was beim Kauf beachtet werden sollte. Gern beantwortet er auch Ihre ganz speziellen Fragen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch in der 

Sternwarte Dresden-Gönnsdorf, Weißiger Landstraße 6 in 01328 Dresden







Weiter...