Liebe Sternfreunde,
wir laden Sie herzlich zu unserem nächsten Montagsvortrag
am 14.10.24 um 19.00 Uhr
in die Sternwarte ein.
Das Vortragsthema von Timo Sachse lautet:
"Glühende Gashölle oder eine zweite Erde -
eine Untersuchung zur Bestätigung des Exoplaneten WASP 11 b"
Unser Referent
beschäftigte sich in seiner wissenschaftlichen Schülerarbeit mit folgenden Fragen:
Wie findet man Exoplaneten? Welche Methoden kommen zur Anwendung?
Seine Arbeit beinhaltet die fünf wichtigsten Methoden zur Detektion von Exoplaneten.
Als Ergebnis seiner Arbeit erbrachte er den Nachweis von WASP 11 b.
Die fachliche Betreuung erfolgte durch Mitglieder des Vereins Sternwarte.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Was gibt's Neues von der Sternwarte?
Wir sind seit dem 23.09.2024 wieder über die Weißiger Landstraße zu erreichen.
Und es kommt noch besser:
Unterhalb der Sternwarte wurde eine neue Haltestelle
auf beiden Seiten der Weißiger Landstraße errichtet
mit dem Haltestellennamen
"Zur Sternwarte".
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Bis dahin grüßt Sie herzlich
Renate Franz
Wir laden Sie herzlich zu unserem nächsten Vortrag
am 09.09.2024 um 19.00 Uhr
in die Sternwarte ein.
Rainer Fabianski, Vereinsmitglied
widmet sich dem Thema:
Horoskope aus der Sicht der Astronomie -
alles nur Quatsch?
Wie entsteht ein Horoskop? Welche "Sterne" sind dafür wichtig?
... und der Mond? Bekommt man verschiedene Aussagen,
wenn man mehrere Astrologen zum selben Thema befragt?
Wer ist mein Aszendent?
Wir klären das!
Hi Girls and Boys der 5.-8. Klassen,
habt ihr Lust auf Abenteuer zwischen Sternen, Planeten, Kometen, Galaxien ....?
Unser Motto lautet:
Das Weltall, du lebst darin, entdecke es!
Gemeinsam wollen wir das Universum erkunden.
Die Schüler-AG wird 1 x in der Woche für eine Stunde in der Sternwarte stattfinden.
Wir treffen uns mittwochs um 16.30 Uhr
________________________________________________________________
Wir suchen
einen Astronomie begeisterten Leiter für die AG 5.-8. Klassen
gern mit Physikkenntnissen.
Alles Weitere bei einem persönlichen Gespräch.
Ich freue mich auf Ihren Anruf
Telefon 0160-94806100
Renate Franz, Vereinsvorsitzende
Am 12.08.2024 um 19.00 Uhr
findet der nächste Montagsvortrag zum Thema
"Die erste Mondlandung"
statt.
Unser Vereinsmitglied Sicco Bauer
erinnert daran, dass im Juli 1969 mit Apollo 11 die Menschheit zum ersten Mal auf dem Mond landete. Was war nötig, damit diese Leistung erbracht werden konnte? Wer schuf die Grundlagen der Raketentechnik? Welche technischen Herausforderungen mussten bewältigt werden?
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
_________________________________________________________________
Unser nächster Montagsvortrag steht vor der Tür.
Wir laden Sie herzlich
zum 08.07.2024 um 19:00 Uhr
in die Sternwarte Dresden-Gönnsdorf ein.
Dr.-Ing. Bernd Kleemann,
referiert über
die wichtigsten neueren Raumfahrtmissionen der VR China:
die Marsmission, die Mondmission mit der aktuellen Rückholung von Gestein von der Rückseite des Mondes, die Raumstation Tian-gong und weitere Aspekte der chinesischen Raumfahrt.
Der Autor arbeitete 19 Jahre lang als Wissenschaftler in der Zentralen Forschung der Carl Zeiss AG in Oberkochen und erbrachte in dieser Eigenschaft Beiträge zu verschiedenen Raumfahrtmissionen, wie z.B. dem James Webb Space Telescope, der Rosetta Mission oder den GOME-Missionen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Wir wünschen allen Kindern eine fröhliche Ferienzeit.
Wir laden Sie herzlich zu unserem Juni-Vortag
am 10.06.2024 um 19.00 Uhr
in die Sternwarte Dresden-Gönnsdorf ein.
Torsten Müller,
ein passionierter Astrofotograf, stellt uns
"Die Remote Sternwarte in Namibia"
vor.
Ein engagiertes Team aus drei leidenschaftlichen Hobbyastronomen - Torsten Müller, Jens Unger und Sophie Paulin - hat eine Remote-Sternwarte in Namibia aufgebaut. Torsten, ein erfahrener Astrofotograf und Technikfreak, Jens, ein Astrofotograf und IT Spezialist, und Sophie, eine talentierte Astrofotografin, vereinen ihr Fachwissen, um dieses spannende Projekt zu verwirklichen. Die Remote-Sternwarte ermöglicht es, hochwertige astronomische Daten zu sammeln, ohne vor Ort sein zu müssen, und erlaubt kontinuierliche Beobachtungen. Namibia bietet dafür perfekte Bedingungen: geringe Lichtverschmutzung, trockenes Klima und viele klare Nächte. Die Sternwarte ist mit einem Ritchey-Chretien und einem APO Teleskop ausgestattet, welche hochauflösende Bilder liefern und aus der Ferne gesteuert werden können. Der Aufbau wurde im Dezember 2023 abgeschlossen und bereits in den ersten Monaten konnten beeindruckende Bilder aufgenommen werden, die die Leistungsfähigkeit der Sternwarte zeigen.
Freuen Sie sich auf eine detaillierte Vorstellung des Projekts und natürlich viele Astrofotos.
wir laden Sie herzlich zu unserem Mai-Vortrag
am 13.05.2024 um 19.00 Uhr
in die Sternwarte Dresden-Gönnsdorf ein.
Dr. Frank Stefani vom Helmholtz-Zentrum Dresden Rossendorf
referiert über
"Der Dynamo der Sonne und das Klima der Erde"
Die Sonnenaktivität wird maßgeblich durch den 11-jährigen Schwabe-Zyklus des Sonnenmagnetfeldes bestimmt, weist aber auch längere Perioden von 60-200 Jahren auf. Üblicherweise wird die dominante Magnetfeld-Periode von sonnenähnlichen Sternen durch das Modell eines alpha-Omega-Dynamos beschrieben. Im ersten Teil wird ein modifiziertes Modell des Sonnensystems vorgestellt, welches alle beobachteten Perioden in konsistenter Weise beschreibt. Der zweite Teil des Vortrags beschäftigt sich mit der Frage, wie sich diese Variationen der Sonnenaktivität in der Klimageschichte der Erde widerspiegeln und was man daraus für die Klimaentwicklung lernen kann.
Wie immer freuen wir uns auf Ihren Besuch.
Bitte beachten Sie, dass die Sternwarte derzeit nur fußläufig zu erreichen ist. Wenn Sie mit dem Auto anreisen, dann können Sie von Weißig kommend am rechten Straßenrand parken.
Was gibt’s Neues von der Sternwarte?
Über Besuchergruppen freuen wir uns immer, so auch am 23.03.2024 von ehemalige Geodäsiestudenten. Aus allen Teilen Deutschlands waren sie angereist, um sich anlässlich ihres 30jährigen Studienabschluss zu erkundigten, was aus „ihrer“ Sternwarte geworden ist. Darüber haben wir gern berichtet.
Einen interessanten Vortrag erlebten wir am 08.04.24 von Dr. Jan Vorberger, der uns auf kurzweilige Art Einblicke in die Forschungsarbeit zum Aufbau der Planeten gab.
Nun widmen wir uns der Umgestaltung unseres Außengeländes. Die dafür notwendige Baugenehmigung erhielten wir Anfang April.
Josi’s Blick in den Himmel
Diesmal widmet sie sich der Sonnenfinsternis. Am 8. April konnte von Nordamerika aus eine totale Sonnenfinsternis (SoFi) beobachtet werden. Das nahm ich zum Anlass, wieder etwas über dieses astronomische Ereignis zu schreiben. Für einen Überblick über dieses große Thema begann ich, den Wikipediaeintrag zu lesen. Zwischen den ganzen Erklärungen darüber, was es für verschiedene Arten von SoFis gibt, wie sie zustande kommen und wann und wo die nächsten Finsternisse stattfinden, stolperte ich über einen kleinen Eintrag über die Auswirkungen auf die Stromproduktion mit Solar- und Windenergie. Das machte mich stutzig, hatte ich vorher noch nie über diesen doch sehr einfachen Zusammenhang nachgedacht. In der weiteren Recherche begegneten mir mehrere wissenschaftliche Artikel, die die Auswirkungen von SoFis auf das Wetter und die Stromproduktion mit diesen beiden Energieträgern untersuchten. Zum Beispiel wurde für die SoFi am 20. März 2015 im Voraus modelliert, wie groß die Einbußen in der Solarstromproduktion voraussichtlich sein werden. Aufgeteilt nach den einzelnen, in der Finsterniszone liegenden Ländern, wurde zum Beispiel für Deutschland bei einer Bedeckung von 76% eine Verringerung der Produktionsrate von bis zu 51% erwartet. Neben der Menge des fehlenden Stroms ist auch die Menge, die pro Minute weniger bzw. mehr eingespeist wird, relevant. Dieser Wert wird als Gradient in Referenz um einen Normalwert in Megawatt (MW) pro Minute angegeben. Für Deutschland lagen diese Werte damals bei -273 MW/min („fehlende“ Strommenge zum Zeitpunkt der maximalen Bedeckung) bzw. bei 361 MW/min an „zu vielem“ Strom, als die Produktion wieder anlief. Im Vergleich zu den anderen betroffenen Ländern ergab das Platz eins. Dieser fehlende bzw. zu viel produzierte Strom muss ausgeglichen werden, damit das Stromnetz nicht zusammenbricht. Wie wäre es mit Windenergie? Tatsächlich bleibt auch diese nicht unbeeinflusst von den Auswirkungen einer Sonnenfinsternis. Hintergrund sind Zusammenhänge der Luftzirkulation in Abhängigkeit von der Luft- bzw. Oberflächentemperatur der Erde. Diese Temperaturen ändern sich während einer Verdunkelung der Sonne, wobei hier die Bewölkung eine weitere Rolle spielt. Sowohl für die Sofi 2015 (ca. 200 MW weniger im Laufe von ca. einer Stunde), als auch in 2021 konnten Einbußen verzeichnet werden. Folglich können Windkraftanlagen den temporären Stromverlust bei Solaranlagen nur bedingt ausgleichen. Für den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien und eines resistenten und resilienten Stromnetzes sind diese Effekte zu berücksichtigen. Andere umweltfreundliche Energieträger und höhere Speicherkapazitäten können hier Abhilfe schaffen. Auch ein weiterführendes Monitoring der Auswirkungen auf Sonnen- und Windkraftanlagen ist notwendig. So wurden bei der SoFi am 8. April die Auswirkungen auf das US-amerikanische Stromnetz live beobachtet. Über einen möglichen Stromausfall während einer Sonnenfinsternis brauchen Sie sich aber keine Sorgen zu machen, diese Situation ist bisher nicht eingetreten. Sie können sich also voll und ganz auf dieses spektakuläre Naturspiel konzentrieren – aber immer mit dem richtigen Augenschutz! Mit sternen- und sonnenfreundlichen Grüßen, Josefine Liebisch, Vereinsmitglied
Quellen: European Network of Transmission System Operators for Electricity (entsoe): Solar Eclipse 2015, Impact Analysis, February 2015. www.entsoe.eu Harrison, Giles and Gray, Suzanne: The weather's response to a solar eclipse. In: Astronomy & Geophysics, Volume 58, Issue 4, August 2017, pages 4.11–4.16. DOI: https://doi.org/10.1093/astrogeo/atx135Hanna, Edward et al. : Meteorological effects and impacts of the 10 June 2021 solar eclipse over the British Isles, Iceland and Greenland. In: Weather of the Royal Meteorological Society, Volume 78, Issue 5, May 2023, pages 124-135. DOI: https://doi.org/10.1002/wea.4175 North American Electric Reliability Corporation (NREL): 2024 Total Solar Eclipse Grid Impact Study. https://www.nrel.gov/grid/2024-total-solar-eclipse-grid-impact-study-webinar.html
Vorankündigung für Mai 2024
Vortragsabend am 13.05.2024 um 19.00 Uhr
mit Herrn Dr. Stefani, HZDR, zum Thema
"Der Dynamo der Sonne und das Klima der Erde"
Bis dahin grüßt Sie herzlich Renate Franz
die es noch werden wollen.
Zugleich möchten wir Sie sehr herzlich zu unserem April-Vortrag einladen,
den Herr Dr. Jan Vorberger,
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
am 08. April 2024 um 19.30 Uhr
in der Sternwarte Dresden-Gönnsdorf
Weißiger Landstraße 6, 01328 Dresden
zum Thema
"Der Aufbau von Planeten -
Astrophysik zwischen Beobachtung, Experiment und Theorie"
halten wird.
Die Planeten unseres Sonnensystems wie auch Exoplaneten in anderen Sternsystemen faszinieren. Besonders deren innere Struktur, ihre Entstehung und Entwicklung sind Gegenstand moderner Forschung. Dabei stößt man immer wieder auf exotische Materie, die nur unter hohem Druck entstehen und existieren kann. Der Vortrag gibt einen Einblick, wie im Wechselspiel zwischen klassischer Astronomie, Satellitenmissionen Experimente im Labor und Computersimulationen die Erkenntnis in der Forschung generiert werden.
Bitte beachten Sie, dass auf Grund von Baumaßnahmen die Sternwarte nur fußläufig zu erreichen ist. Soweit möglich, können Sie Ihr Auto von Weißig kommend am rechten Fahrbahnstreifen parken.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Bis dahin grüßt Sie im Namen des Sternwartenteams herzlich Renate Franz
wir laden Sie herzlich zu unserem nächsten Vortrag
am 11.03.2024 um 19.00 Uhr
in die Sternwarte Dresden-Gönnsdorf, Weißiger Landstraße 6 in 01328 Dresden ein.
Unser Vereinsmitglied Dr. Gerhard Geipel
widmet sich der Astrofotografie. Sein Vortragstitel lautet
"Von den Rohdaten zum fertigen Bild"
Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie jedermann zum fertigen Astrobild kommen kann. Eingegangen wird auf die Verarbeitung von monochromen sowie polychromen Rohdaten. Neben teuren semiprofessionellen Programmen werden auch kostenlose Alternativen angesprochen.
Wie immer freuen wir uns auf Ihren Besuch.
Wir laden Sie herzlich zu unserem Februar-Vortrag
mit Christian Brock, Vereinsmitglied,
zum Thema
"Dunkle Materie"
am 12.02.2024 um 19.00 Uhr
in die Sternwarte Dresden-Gönnsdorf, Weißiger Landstraße 6 in 01328 Dresden
ein.
Der Begriff "Dunkle Materie" geistert schon seit langer Zeit durch die astronomische Gemeinde und wirft immer wieder Fragen auf. In diesem Vortrag wollen wir anhand des derzeitigen Standes der Wissenschaft erforschen, warum wir denken, dass es sie gibt und klären, worum es sich dabei handelt.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
das neue Jahr schreitet voran und hat hoffentlich viele freudige Ereignisse für uns parat.
Der Januar 2024 hat für uns schwungvoll begonnen. Besuchergruppen haben trotz des nicht sternenfreundlichen Wetters zu uns gefunden. So auch die Klasse 4a der Hutbergschule Dresden-Weißig. Dr. Frank Bok, Vereinsmitglied, hatte das Thema "Kann man im Weltall Fußball spielen?" gewählt. Ein Thema, welches besonders die Jungen interessierte. Mit ihren Fragen und Antworten haben sie uns begeisterten. Wir könnten uns gut vorstellen, einige von ihnen ab September 2024 in der sich im Aufbau befindenden Schüler-Astro-AG für 5.-8. Klassen wiederzusehen. Denn die Erforschung des Weltalls wird uns immer mehr beschäftigen. Sie geht im rasanten Tempo von der Erde aus. Insofern könnte für Astronomie begeisterte Mädchen und Jungen dieses Gebiet durchaus ein interessantes Berufsziel werden. Die Grundlagen könnten bei uns erworben werden. Kommt doch einfach mal Schnuppern. Ein herzliches Dankeschön möchten wir den Kindern der Klasse 4a und einigen Eltern für Ihre Spende sagen, die uns eine große Hilfe ist.
Was kündigt uns der Februar an?
Am 07.02.24 werden wir ab 16.00 Uhr wieder in der Oberschule Dresden-Weißig zum Abend der offenen Schule vertreten sein. Wir freuen uns auf interessante Schüler und Eltern.
Wir wünschen allen Sternfreunden ein gesundes, glückliches
Neues Jahr 2024
Wie in der Vergangenheit werfen wir auch zu Beginn dieses Jahres einen Blick in die Zukunft, welche astronomischen Ereignisse uns erwarten und worauf wir uns freuen können. Neben interessanten Konstellationen am Himmel über Dresden werden auch astronomische Großereignisse in anderen Teilen der Weil aufgegriffen und dienen als Empfehlung für die Urlaubsplanung. Seien wir gespannt, was das Jahr 2024 für uns bereit hält.
Einladung
Der 1. Advent steht vor der Tür und kündigt das Jahresende an.
Vorher laden wir Sie herzlich zu unserem letzten Vortrag in diesem Jahr ein.
Dr. Frank Bok,
Vereinsmitglied, hat ein weihnachtliches Thema gewählt.
Der ??? von Bethlehem.
Jedes Jahr zur Weihnachtszeit wird die Geschichte erzählt, dass sich drei weise Männer aus dem Morgenland auf eine Reise begaben und durch einen Stern zu ihrem Ziel geleitet wurden. Diese Legende hat Astronomen über Jahrhunderte hinweg beschäftigt. Wir wollen uns dem Thema annehmen und mit der astronomisch-wissenschaftlichen Brille auf die Umstände und Möglichkeiten blicken.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch
am Montag, den 11.12.23 um 19.00 Uhr
in der Sternwarte Dresden-Gönnsdorf,
Weißiger Landstraße 6 in 01328 Dresden.
Allen Lesern wünschen wir eine besinnliche, gemütliche Vorweihnachtszeit.
Weihnachten steht vor der Tür und immer wieder erreichen uns Fragen.
Unser Vereinsmitglied Christian Brock
hält am 13.11.23 um 19.00 Uhr einen Vortrag
zum Thema
Empfehlungen für Einsteiger
- ein Teleskopkaufberater
Sollte es besser erst einmal ein preiswertes, ein Einstiegsmodell sein, um das Interesse an der Astronomie zu wecken, oder doch ein besseres, sofern bereits Erfahrungen vorliegen?
Christian Brock stellt die verschiedenen Arten der Teleskope vor und erläutert, was beim Kauf beachtet werden sollte. Gern beantwortet er auch Ihre ganz speziellen Fragen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch in der
Sternwarte Dresden-Gönnsdorf, Weißiger Landstraße 6 in 01328 Dresden
Nach 16 Wochen ist die "Kreation wie von Christo", Geschichte.
Es ist geschafft...
Mit Schutzanzug und Maske mussten sie besonders im Juli und September teilweise bei Temperaturen um 45 °C ihre nicht alltägliche Arbeit verrichten. Nach dem Abschleifen der Deckschicht wurde festgestellt, dass noch ein Arbeitsgang eingeschoben werden muss. Die gesamte Fläche der Kuppel musste gespachtelt werden. Hingegen behinderte im August und Oktober die Nässe den Arbeitsfortgang. Denn es kommt bei den Arbeiten mit Harz auf den Taupunkt an. Und der war auf Grund der Feuchtigkeit oftmals nicht optimal. Unsere Sternwartenkuppel bleibt mit diesen Anforderungen hoffentlich eine einmalige Arbeitsstätte.
Geplagt waren die unmittelbaren Nachbarn der Sternwarte. Der Turmberg in Dresden-Gönnsdorf, 318 m hoch, ist eine zugige Ecke. Umgeben von landwirtschaftlichen Flächen hat der Wind rund um die Sternwarte und an den Planen seine Stärke ausgespielt. Die Geräusche der sich aufbäumenden Planen im Kampf mit dem Wind hat den Nachbarn viele schlaflose Nächte bereitet. Wir sind uns sicher, dass sie nun wieder ruhig schlafen können. Und wir wünschen uns, dass auch sie sich an der schönen Sternwarte hoffentlich lange erfreuen können.
Die Planen am Gerüst, die die Außenkuppel vor Regen und Staub schützen sollten, wurden teilweise regelrecht zerfetzt und mussten immer wieder vom Gerüstbau erneuert werden. Das führte u.a. zu Verzögerungen bei der Fertigstellung.
der Wind fegte die Plane einfach vom Gerüst. 26.10.23 Gerüstabbau
Nun folgen die Arbeit an der Innenkuppel. Bis zum Abschluss der Arbeiten, anschleifen und streichen, bleibt allerdings das 16" Teleskop umbaut. Nicht nur die Kuppel, sondern die gesamte Sternwarte im Innenbereich bedarf einer Runderneuerung. Wand streichen, die gesamte Technik und die Lochbleche säubern und wieder anbringen werden die Vereinsmitglieder in ihrer Freizeit vornehmen. Ein neuer Fußbodenbelag muss allerdings von einer Fachfirma verlegt werden. Die Frage nach der Fertigstellung der Kuppel kann im Moment nicht beantwortet werden. Angestrebt wird Mitte November.
Trotz der Einschränkungen bzgl. Nutzung der Kuppel bleibt unser Sternwartenbetrieb wie bisher bestehen. So durften wir im Oktober zwei große Besuchergruppen außerhalb unserer montäglichen Öffnungszeit begrüßen. Darüber freuen wir uns besonders, denn sie unterstützen uns mit ihrem finanziellen Beitrag in unserer derzeitigen Aufbauphase .
Vorankündigung
Kurz vor Weihnachten wird häufig die Frage gestellt: sollte in diesem Jahr vielleicht ein Teleskop unterm Weihnachtsbaum stehen? Wenn ja, welches?
Am 13.11.2023 um 19.00 Uhr widmet sich Christian Brock dieser Frage.
Wir laden Sie herzlich zu uns ein.
Wie in jedem Jahr, laden wir Sie herzlich zum
Tag der Astronomie
in die Sternwarte Dresden-Gönnsdorf ein.
Folgendes Programm erwartet Sie:
15:00 Eröffnung Renate Franz
mit Lukas, Astro-AG
15:15 Wie baut man ein Raumschiff? Dr. Frank Bok
15:45 Wurmlöcher Katharina Theis, Astro-AG
16:15 Relativitätstheorie Fianna Wall, Astro-AG
16:45 Entfernungsmessung im Universum Rainer Fabianski
17.15 Positionsvorhersage von Himmelskörpern David Klimanek, Astro-AG
17:45 Geheimnisse im Sternenlicht Reiner Schmidt
18:15 Pause
18:30 Von den Gaja-Daten zum Hertzsprung- Jasmin Gribinsa, Gym. Bühlau
Russel-Diagramm
19:00 Die Einteilung der Welt in Zeitzonen, kurz Steffen Grundmann
19:30 Astrofotografie für Jedermann Dr. Gerhard Geipel
20:00 Marsrover Frank Bräutigam
20:30 Lichtverschmutzung Sicco Bauer
Der Eintritt an diesem Tag kostet für Erwachsene 5 €,
für Schüler ist der Eintritt frei.
Sobald es dunkel wird und gute Sicht ist, bieten wir Livebeobachtung an
gegen 22.00 Uhr partielle Mondfinsternis
Änderungen vorbehalten!
Liebe Sternfreunde,
wir laden Sie herzlich zu unserem Montagsvortrag
am 09.10.2023 um 19.00 Uhr
in die Sternwarte Dresden-Gönnsdorf,
Weißiger Landstraße 6, in 01328 Dresden
ein.
Thema des Vortrag lautet
Reise durch unser Sonnensystem
Referent ist unser Vereinsmitglied
Steffen Grundmann.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Was gibt’s Neues von der Sternwarte?
Rückblick
Seit 2009 nehmen wir in jedem Jahr am Hochlandfest teil. In diesem Jahr war es für uns etwas Besonderes, denn wir konnten uns als Verein vorstellen. Das war eine gute Gelegenheit, den Kontakt zu den Hochländern und Gästen zu vertiefen. Die Aufmerksamkeit und das Interesse an unserer Arbeit war erfreulich hoch. Hier nur ein kleiner Ausschnitt.
Das Wetter konnte auch nicht besser sein: wunderschöner, klarer, blauer Himmel und eine Sonne, die es mehr als gut mit uns meinte. Eben ein Traum für jeden Astronomen. Etwas umständlich war nur, dass das Sonnenteleskop oft nachgeführt werden musste, weil die Sonne aus dem Blickfeld verschwand. Das nächste Mal setzen wir wieder eine Computer gesteuerte Montierung ein. Die Sonne mit eigenen Augen durch unser spezielles Sonnteleskop sehen zu dürfen, das ist ein Erlebnis, aber nur, weil es mit einem H-Alpha-Filter ausgestattet ist. Das verhindert, dass unsere Augen Schaden nehmen können. Über die Sonne, unseren Stern, gibt es viel Wissenswertes zu vermitteln. Das ist ein interessantes Thema, nicht nur für Grundschüler.
Und was gibt es Neues von der Kuppel? Eine Sanierung birgt fast immer Überraschungen in sich. So musste zusätzlich eine Schicht besonderer Spachtelmasse aufgetragen werden. Die Schwierigkeit war im August der Regen mit ordentlich Wind und ab September die Hitze. Die Kuppeloberfläche durfte nicht nass werden, weil sonst beim Schleifen alles verschmieren würde. Und bei der Septemberhitze war das Arbeiten mit Harz auch eine Herausforderung. Er trocknete einfach zu schnell. Zum heutigen Zeitpunkt hoffen wir trotzdem sehr, dass die Kuppel bald wieder in alter Schönheit erstrahlt und wir im Oktober das 16“-Teleskop wieder nutzen können.
Schüler-AGs
Die Astro-Schüler-AGs finden während der Ferien (02.-17.10.23) nicht statt. Ab 18.10.23 wird eine zusätzliche Astro-AG für Schüler der 5.-8. Klassen angeboten. Interessierte Schüler bitten wir um eine kurze Nachricht per e-Mail info@sternwarte-goennsdorf.de mit den Tagen der möglichen Teilnahme. Danach laden wir zum ersten Kennenlernen ein.
Tag der Astronomie am 28.10.23
Wie jedes Jahr nehmen wir auch 2023 am deutschlandweiten Tag der Astronomie teil. Ursprünglich fand dieser Tag im Frühjahr, d.h. im März oder April eines jeden Jahres, statt. Nun hat die Vereinigung der Sternfreunde e.V. den Tag in den Herbst verlegt, weil in dieser Jahreszeit Planeten besser zu beobachten sind. Außerdem können wir in diesem Jahr bei klarem Himmel eine partielle Mondfinsternis erleben. Sie findet zwischen 19.30 und 21.00 Uhr statt. Der Bedeckungsgrad ist allerdings winzig, wird ca. 6 % betragen.
Unser Programm beginnt um 15.00 Uhr mit verschiedenen Vorträgen. Die Themen befinden sich derzeit noch in der Abstimmung. Ab dem 20.10.23 wird das Programm auf unserer Homepage veröffentlicht. Je nach Wetter bieten wir am Abend Livebeobachtung an.
Termine
Öffnungszeiten im Oktober montags 20.00 Uhr ohne Anmeldung
Vortrag: 09.10.23, 19.00 Uhr Thema wird auf unserer Homepage veröffentlicht.
Tag der Astronomie 28.10.23 ab 15.00 Uhr, open end.
Schüler-Astro-AGs ab 18.10.23
1.-4. Klasse montags 16.30 – 17.30 Uhr
5.-8. Klasse nach Anmeldung
9.-12.Klasse freitags 19.00-20.00
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Bis dahin grüßt Sie herzlich Renate Franz im Namen der Vereinsmitglieder.
Termin- und Vortragsankündigung
Herzliche Einladung zum Hochlandfest, diesmal in Schönfeld. Wir werden am
09. und 10.09.23 von 10.00 bis 20.00 Uhr
präsent sein und freuen uns auf Ihren Besuch.
Vortragsankündigung
am 11.09.2023 um 19.00 Uhr
findet in der Sternwarte Dresden-Gönnsdorf, Weißiger Landstraße 6, 01328 Dresden,
der nächste Montagsvortrag statt.
Dr. Gerhard Geipel hat folgendes Thema gewählt:
Teleskope im Weltraum - was lernen wir von James Webb und Co.
Der Blick ins Weltall von der Erde aus ist durch die Atmosphäre erschwert. Deshalb stehen auch die großen erdgebundenen Forschungsteleskope oft auf hohen Bergen. Die Erdatmosphäre kann auch nicht in bestimmten Spektralbereichen durchdrungen werden.
Schickt man Teleskope jedoch selbst ins Weltall, so hat die Erdatmosphäre keinen störenden Einfluss. Deshalb sind Weltraumteleskope im Bereich von Gammastrahlung bis hin zu Radiowellen im Einsatz.Etwa 52 Weltraumteleskope wurden bisher gestartet, weitere sind in Vorbereitung und auch von einigen Privatprojekten ist die Rede.
Die Suche nach Exoplaneten, von denen bisher mehr als 5000 bekannt sind, ist ein Hauptbestandteil der Erkundung des Weltraums. Spektakulär sind allerdings die Informationen, die vom James Webb Teleskop (JWST) und Co. geliefert werden. Diese liefern allerdings vornehmlich Informationen aus den UV-Vis-NIR- Spektralbereich. Im Vortrag wird insbesondere auf diese Aufnahmen und die Hintergründe, warum das JWST im NIR-Bereich arbeitet, eingegangen.
Rückblick
Wir waren voller Zuversicht, dass der Zeitplan für die Kuppelsanierung eingehalten werden kann. Jedoch wurde dieser empfindlich durcheinander gewirbelt. Einerseits machte uns der Regen zu schaffen. Trotz der Wetterschutzplanen wurde die vorbereitete Kuppel nass, so dass die Arbeiten unterbrochen werden mussten. Dazu kam auch noch ein Lieferengpass des Spezialmaterials. Nun hoffen wir, dass die sommerlichen Temperaturen für die Fortsetzung der Sanierung genutzt werden können und die Kuppel samt 16“-Teleskop zumindest ab Mitte September wieder einsatzbereit sind.
Trotz der Sommerferien oder vielleicht gerade deshalb hatten wir im Juli regen Besuch in der Sternwarte.
Am 10.07.23 hielt Fr. Dr. Nona Schulte-Römer einen Vortrag über „Licht und Sicherheit – trügerisch und umstritten“. Für den 12.07.23 hatten sich Ehrenamts-Omis, zu buchen über das Frauenförderwerk, angemeldet. Das sind Frauen im Ruhestand, die Familien mit Kindern unterstützen. Sie sind stets auf der Suche nach neuen Themen für sich, aber auch für ihre Schützlinge. Dr. Sulzer begeisterte sie mit seinen Vortrag „Über Griechen, Trojanern und andere Gestalten“.
Letztendlich kam zum Ende des Monats Juli Herr Kaboth von der 88. Grundschule mit seinen Hortkindern. Mit aufblasbaren Planeten konnten wir in unserem Außengelände den Schülern das Sonnensystem, also direkt in der Natur, vorstellen. Die zweite Hortgruppe der 88. Grundschule war 16.08.23 bei uns. Auch hier stand das Sonnensystem auf dem Programm. Jedes Vereinsmitglied hat seine eigene Methode der Wissensvermittlung. Und so bediente sich Steffen Grundmann außer der aufblasbaren auch der aus Puzzle-Teilen zusammengesetzten Planeten. Letztendlich führten die Fragen der Kinder zum Tellurium, mit dem sehr gut Sonnen- und Mondfinsternis erklärt bzw. demonstriert werden kann sowie auch die Jahreszeiten. Den Abschluss der Ferienkinder bildete der Hort der 62. Grundschule aus Rochwitz. Sie hatten sich das Thema "Unsere Erde" ausgesucht. Michaele Baer, ehemalige Lehrerin an der Mittel- und Oberschule Dresden-Weißig, hat die Kinder pädagogisch geschickt in ihre Wissensvermittlung eingebunden, so dass die reichlich eineinhalb Stunden fast vorüberflogen.
An dieser Stelle möchte ich auf unsere Schüler-Astro-AGs aufmerksam machen. Zur Zeit finden folgende Schüler-Astro-AGs in der Sternwarte statt:
für Grundschüler (1.-4.Klassen) montags und dienstags jeweils von 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr
die "Großen", z.Z. 5.-12. Klassen, treffen sich freitags von 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr. Diese Schüler-AG werden wir entsprechend des Wissenstandes aufteilen und zwar in Klassen 5-8 und 9-12.
Die Astro-AG 5. bis 8. Klasse wird künftig von Dr. Sulzer geleitet. Je nach Anmeldung werden wir einen entsprechenden Termin finden.
Wir würde uns freuen, wenn sich Schüler der 5.-8. Klassen für eine Schnupperstunde entschließen. Dann bitte mich anrufen unter 0160-94806100 oder über info@sternwarte-goennsdorf.de anmelden.
Wir laden Sie herzlich zu unserem nächsten Vortrag
am 14.08.23 um 19.00 Uhr in die Sternwarte ein.
Mit dem Thema
"Zeit für die Nacht - Lichtern auf der Spur"
widmet sich Sicco Bauer dem Projekt "Nachtlichtbühne".
Künstliche Lichtquellen in der Nacht führen zu einer Aufhellung des Nachthimmels mit weitreichenden Folgen nicht nur für die Sternenbeobachtung, sondern auch für Pflanzen, Tiere und uns Menschen.
2019 wurde das Bürgerwissenschaftsprojekt „Nachtlicht Bühne“ durch die Helmholtz-Gesellschaft ins Leben gerufen. Darin erforschen Wissenschaftler zusammen mit Freiwilligen die Quellen künstlicher Beleuchtung, um so neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen.
In unserer gemeinsamen Kampagne im Herbst 2021 wurde eine Viertelmillion Lichtquellen erfasst und kategorisiert. Dabei waren in Dresden vier Zählgebiete in verschiedenen Stadtteilen vorgegeben.
Im Herbst 2023 wollen wir in unserer neuen Kampagne „Zeit für die Nacht“ herausfinden, wie sich die Beleuchtung im Laufe der Nacht ändert. Das ist wichtig, da Satellitendaten erst in den frühen Morgenstunden erfasst werden und es keine Daten gibt, wie sich die Lichter in der Nacht verändern.
Der Vortrag erklärt das Projekt „Nachtlicht Bühne“ und die kommende Kampagne – bei der jeder mitmachen kann – näher. Außerdem wird an einem aktuellen Beispiel dargelegt, welche neuen Erkenntnisse sich mit Bürgerwissenschaften gewinnen lassen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.