Liebe Sternfreunde,
der Beitrag im vergangenen Monat beschäftigte sich mit dem Asteroiden 2024 YR4, dessen Entdeckung und des Risikos eines Einschlages auf der Erde. Während am 09.02.2025 das Risiko für das Jahr 2032 noch bei 2,2% lag, ist es Ende Februar auf nahe 0% gesunken. Damit stellt dieser Asteroid keine Gefahr mehr für die Erde dar. Im selben Beitrag wurden Reaktionsgruppen erwähnt, um die es hier unter anderem gehen soll. Auch soll erklärt werden, wie man den Umgang mit einem potenziellen Asteroideneinschlag übt.
Der Schutz der Erde bzw. die Schadensminimierung bei einem Asteroideneinschlag ist, logischerweise, eine internationale Angelegenheit. Unter anderem dafür gibt es bei den Vereinten Nationen das Büro für Weltraumangelegenheiten, The United Nations Office for Outer Space Affairs (UNOOSA). Die Motivation, erdnahe und damit möglicherweise gefährliche Objekte im Auge zu behalten, erhielt ihren Aufschwung 1994, als der Komet Shoemaker-Levy 9 auf dem Jupiter einschlug und zeitweise deutliche Spuren auf dessen Oberfläche hinterlies (1). In den folgenden Jahren schärfte sich durch Konferenzen unter dem Dach der UN das Bewusstsein für diese Thematik international. So wurden Empfehlungen für die gemeinsame Zusammenarbeit bei einem möglichen Asteroideneinschlag erarbeitet. Auf diesen Empfehlungen aufbauend gründeten sich 2014 zwei Organisationen, durch die eine solche Zusammenarbeit koordiniert werden soll: das International Asteroid Warning Network (IAWN) und die Space Mission Planning Advisory Group (SMPAG).
Beim IAWN arbeiten vorrangig Weltraumagenturen, Forschungsinstitute und Sternwarten zusammen, um sämtliche Informationen über erdnahe Asteroiden zu sammeln, deren Einschlagswahrscheinlichkeiten zu ermitteln, die Risiken für die Erde abzuschätzen und diese der Öffentlichkeit zu kommunizieren. Die SMPAG dagegen umfasst vorrangig nur die Weltraumagenturen verschiedener Länder. Aufbauend auf den Informationen, die durch das IAWN bereit gestellt werden, koordiniert die SMPAG die internationalen Aktivitäten, um einen Einschlag zu verhindern bzw. entstehende Schäden zu minimieren. Während die IAWN kontinuierliche Beobachtungen durchführt, wird die SMPAG dann aktiv, wenn ein Asteroid größer als 50m ist und die Einschlagswahrscheinlichkeit bei mehr als 1% innerhalb der nächsten 50 Jahre liegt. Je nach Größe der Gefahr entscheidet die SMPAG, ob Gebiete evakuiert werden müssen (wenn der Einschlag nicht mehr zu verhindern ist) oder ob der Asteroid zerstört oder von seiner Bahn gelenkt werden soll. Mit welcher Technologie das durchgeführt wird, von wo die dafür benötigte Rakete starten muss und wer sie zur Verfügung stellt – all das wird international koordiniert. Um für solche Fälle gut vorbereitet zu sein, bearbeiten die Mitglieder der SMPAG verschiedene Aufgaben. (2). Zum Beispiel ist die britische Raumfahrtagentur UKSA dafür zu ständig zu evaluieren, welche Technologien für welche Reaktionen (Ablenkung oder Zerstörung des Asteroiden) benötigt würden. Die italienische Raumfahrtbehörde ASI dagegen erstellt sogenannte fiktive Referenzmissionen. Dabei werden für bestimmte Szenarien mit unterschiedlichen Dringlichkeiten, Asteroidengrößen etc., passende Reaktionen erarbeitet. Im Falle der realen Gefahr eines Asteroideneinschlages ist man somit schonmal gut vorbereitet.
Eine den Referenzmissionen ähnliche Funktion haben die fiktiven Einschlagsszenarien im Rahmen der Fachkonferenzen Planetary Defence Conference und Interagency Tabletop Exercise (3). Mehrere Monate vor Beginn der Konferenz wird ein fiktives Szenario beschrieben, bei dem ein potenziell gefährlicher Asteroid entdeckt wird. Ähnlich wie in der Realität werden erst nach gewissen Zeiträumen und mit zunehmenden Beobachtungsdaten genaue Informationen über den Asteroiden und dessen Einschlagsort bekannt. Auf der Konferenz selber, die das Ende dieses Planspiels darstellt, analysieren Fachleute, wie auf den Einschlag reagiert werden könnte und welche Herausforderungen und Probleme zu beachten wären. Dabei werden nicht nur technische Aspekte betrachtet, sondern unter anderem auch der Katastrophenschutz, die Kommunikation mit Regierungen und der Öffentlichkeit sowie die geopolitischen und sozial-ökonomischen Auswirkungen eines solchen Szenarios (4).
Es wird also viel geforscht, geübt und geplant, sollte eines Tages ein Asteroid vorhaben, auf die Erde zu stürzen. Übrigens, der Asteroid 2024YR4 stellt zwar mittlerweile keine Gefahr mehr für die Erde dar, allerdings besteht eine 3,8%-ige Einschlagswahrscheinlichkeit für den Mond (Stand 02.04.2025) für das Jahr 2032 (5). Es bleibt also nie langweilig im Universum.
Don’t panic und sternenfreundliche Grüße,
Josefine Liebisch
Zusammenfassung des fiktiven Einschlagsszenarios 2021: (6),(7)
Die im vorangeganenen Beitrag erwähnte Sentry-List der NASA und die Risk List der ESA: (8), (9)
Quellen:
1. United Nations Office for Outer Space Affairs. Near-Earth Objects and Planetary Defence [Internet]. United Nations; 2023 [cited 2025 Apr 5]. Available from: https://www.un-ilibrary.org/content/books/9789213587577
2. SMPAG. Space Mission Planning Advisory Group Document No. SMPAG-PL-001 Work Plan [Internet]. 2019 [cited 2025 Apr 5]. Available from: https://www.cosmos.esa.int/documents/336356/336472/SMPAG-PL-002_2_0_Workplan_2019_09-01+%283%29.pdf/a117c9aa-27c1-788c-7d30-513fb7c06367?t=1590414041069
3. Jet Propulsion Laboratory, Center for Near Earth Objects Studies [Internet]. 2025 [cited 2025 Apr 5]. Hypothetical Impact Scenarios. Available from: https://cneos.jpl.nasa.gov/pd/cs/
4. The International Academy of Astronautics. Programm of the 9th IAA Planetary Defense Conference 2025 - IAA [Internet]. 2024 [cited 2025 Apr 5]. Available from: https://iaaspace.org/event/9th-iaa-planetary-defense-conference-2025/
5. Wasser M. NASA Update on the Size Estimate and Lunar Impact Probability of Asteroid 2024 YR4 - NASA Science [Internet]. 2025 [cited 2025 Apr 5]. Available from: https://science.nasa.gov/blogs/planetary-defense/2025/04/02/nasa-update-on-the-size-estimate-and-lunar-impact-probability-of-asteroid-2024-yr4/
6. Holland heise. heise online. 2021 [cited 2025 Apr 5]. Übung zur planetaren Verteidigung: Fiktiver Asteroideneinschlag droht Tschechien. Available from: https://www.heise.de/news/Uebung-zur-planetaren-Verteidigung-Fiktiver-Asteroideneinschlag-droht-Tschechien-6031658.html
7. Holland M. heise online. 2021 [cited 2025 Apr 5]. Planetare Verteidigung: Übung für bevorstehenden Asteroideneinschlag. Available from: https://www.heise.de/news/Planetare-Verteidigung-Uebung-fuer-bevorstehenden-Asteroideneinschlag-6029098.html
8. Jet Propulsion Laboratory, Center for Near Earth Object Studies. Sentry: Earth Impact Monitoring [Internet]. 2025 [cited 2025 Apr 5]. Available from: https://cneos.jpl.nasa.gov/sentry/
9. near-earth objects coordination centre [Internet]. 2025 [cited 2025 Apr 5]. Risk List. Available from: https://neo.ssa.esa.int/risk-list