Josi's Blick zum Himmel Januar 2025



Bot!

Sein Name: 2024YR4. Seine ungefähre Größe: 40-90m. Sein übernächstes Rendezvous mit der Erde: 22.12.2032. Das aktuelle Einschlagsrisiko (Stand: 09.02.2025): 2,2%.

Was nach einer Science-Fiction-Geschichte klingt, ist Realität. Es geht um einen Asteroiden, der aktuell Organisationen im Bereich der planetaren Verteidigung beschäftigt. Damit ist nicht die Space Force der US-Armee gemeint, sondern sogenannte Reaktionsgruppen der Weltraumorganisationen ESA und NASA. Doch beginnen wir die Geschichte von vorn.

Der Asteroid 2024YR4 wurde am 27.12.2024 vom ATLAS-Observatorium in Chile entdeckt. Mit zunehmender Anzahl an Beobachtungen konnten seine ungefähre Größe, sein Orbit und damit die Wahrscheinlichkeit eines Einschlages auf der Erde genauer bestimmt werden. Am 21.01. diesen Jahres überschritt diese Wahrscheinlichkeit die 1%-Marke für das übernächste Rendezvous am 22.12.2032, was besagte Reaktionsgruppen aktivierte. Seitdem ist die Wahrscheinlichkeit auf 2,2% gestiegen.

Was bedeuten aber diese Zahlen? Zunächst, um eventuell erhitzte Gemüter zu beruhigen: die Wahrscheinlichkeit, dass der Asteroid im Jahr 2032 NICHT auf der Erde einschlägt liegt bei 97,8%. Um herauszufinden, ob und wie sehr ein Objekt eine Gefahr für die Erde darstellt, braucht es vor allem astronomische Beobachtungen. Da diese aber nie perfekt sind, berechnen Algorithmen mehrere mögliche Orbits gefährlicher Asteroiden für die nächsten 100 Jahre. Ebenso berechnen sie die Wahrscheinlichkeit eines Einschlages für jeden Orbit. Bei der NASA heißt dieser Algorithmus passenderweise Sentry (Wächter). Aus den Ergebnissen wird die Sentry Risk List (Sentry-Risiko-Liste) erstellt, in der alle Informationen zum jeweiligen Asteroiden enthalten sind. Die ESA macht das gleiche mit einem eigenen Algorithmus und dort heißt es schlicht Risk List. In beiden Listen sind aber nur Asteroiden enthalten, deren Einschlagswahrscheinlichkeit nicht 0 ist. Die Gefährlichkeit eines Asteroiden wird in verschiedenen Zahlen angegeben. Für die Kommunikation mit der Öffentlichkeit wird die Turiner-Skala verwendet, da sie leichter zu verstehen ist. Sie reicht von 0 – 10, wobei 0 = “keine Gefahr“ und 10 = “Einschlag ist sicher und das Fortbestehen der Menschheit kann in Gefahr sein“ bedeuten. Der Asteroid 2024YR4 befindet sich aktuell auf Stufe 3. Das bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit einer Kollision bei über einem Prozent liegt und diese regionale Zerstörungen verursachen würde.

Es ist wichtig zu wissen, dass sich solche Ergebnisse ändern, wenn mehr Beobachtungsdaten hinzukommen. Ein Asteroid muss dafür aber auch gut beobachtbar sein und das ist er vor allem in Erdnähe. Im Falle von 99942 Apophis konnte zum Beispiel 17 Jahre lang ein möglicher Einschlag im Jahr 2069 nicht ausgeschlossen werden (die Wahrscheinlichkeit lag wohl bei 2,7%). Erst 2021 konnte mithilfe neuer Daten dieser Asteroid von der Liste genommen werden. Bei dem jetzt aktuellen Asteroiden 2024YR4 kann dies ebenfalls passieren, da er sich momentan von der Erde weg bewegt und Beobachtungen somit schwieriger werden. Wie lange er also die Risiko-Liste anführt, ist zumindest jetzt, Anfang Februar, noch unklar. 2,2% mögen nicht viel sein, aber im Vergleich zu den 0,258% vom Asteroiden 2023VD3, der den Listenplatz 2 belegt, ist das schon ein Unterschied. Wenn Sie also diesen Beitrag im März lesen, hat sich die Informationslage zu 2024YR4 vielleicht schon geändert. Neugierige finden hier (https://neo.ssa.esa.int/risk-list) die Risiko-Liste der ESA bzw. hier (https://cneos.jpl.nasa.gov/sentry/) die der NASA. Im nächsten Artikel soll es unter anderem um die erwähnten Reaktionsgruppen gehen.

Don’t panic und sternenfreundliche Grüße,

Josefine Liebisch