Einmal im Jahr ist Nils Schmeisser vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf mit den Hutbergzwergen und einigen Eltern bei uns zu Gast. Er begeistert mit seinen Themen die kleinen Naturforscher und legt somit das Samenkorn der Naturwissenschaft für die späteren Jahre.
Ein weiteres Highlight im März war der deutschlandweite Tag der Astronomie am 29.03.25, auf den wir uns intensiv vorbereitet hatten. Denn es wurde eine partielle Sonnenfinsternis angekündigt. Auch wenn uns das spannende Ereignis verborgen blieb, so kamen zu unserer Freude die ersten Gäste gegen 11.00 Uhr. Spontan hielt Dr. Frank Bok, Vereinsmitglied, einen Vortrag über das Erlebnis einer totalen Sonnenfindernis anläßlich einer Reise in die USA. Er verbreitete ein gewisses Feeling einer Sonnenfinsternis und überbrückte somit die Zeit bis zur Eröffnung. Unser Vortragsangebot von 14:00 bis 19.00 Uhr reichte von der Lichtverschmutzung, über Sterne und Raumfahrt bishin zur Funktion der Teleskope. Hervorzuheben sind die drei Vorträge unserer Schülerinnen Diana, Fianna und Jasmin aus der Astro-AG 9.-12.Klassen. Mit ihren anspruchsvollen Themen nutzten sie auch diese Gelegenheit, um ihr Wissen zu präsentieren. Zwichenzeitlich verfolgten wir mit Spannung die Entwicklung am Himmel, jedoch blieb unsere Hoffnung auf Livebeobachtung unerfüllt.
Unser kleiner Astropark gestaltet sich auch Dank des Engagements unserer Schüler Tarek, Adrian, Eliano und der Schüler des Gymnasiums Bühlau Konstantin, Augustin, Philipp und Jonah in kleinen Schritten. Die acht Planeten können demnächst bewundert werden.
Es ist schon Tradition, dass einige Gymnasien mit ihren 10. Klassen einmal im Schuljahr zu uns kommen. Anfang April waren das die Klassen 10a und 10b des Leo-Gymnasiums in Begleitung ihres Lehrers Rainer Bedrich.. Dr. Frank Bok und Steffen Grundmann betreuten am 01.04.25 die Klasse 10b. Auf Wunsch hielt Frank Bok seinen Vortrag über Unfälle in der Raumfahrt und deren Ursachen. Steffen bereitete inzwischen die Livebeobachtung vor. Der Sternenhimmel war wie für uns bestellt – klar und schön. Am 03.04.25 erwarteten wir die 10a mit 22 Schülern. Vor der Livebeobachtung beschäftigte sich Dr. Georg Sulzer in seinem Vortrag mit der Frage: Was sind Sterne? Auch diesmal hatten wir einen selten klaren Himmel mit dem zunehmenden Mond. Ein Geschenk der Natur. Den Schülern danken wir herzlich für ihre großzügige Spende.
Besondere Gäste durften wir am 07.04.25 bei uns begrüßen. Unser Bildungsbürgermeister Jan Donhauser kam in Begleitung von Matthias Dietze, Stadtrat, sowie Felix Stübner, Ortschaftsrat, um sich u.a. über die Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen zu erkundigen, die während der Bauarbeiten von 2023 bis Anfang 2025 etwas in den Hintergrund geraten war. Die Fördermaßnahmen sind nun endgültig abgeschlossen. Abgesehen von unserer geplanten Kontaktaufnahme zu Schulen möchten wir die Bildungseinrichtungen ermuntern, auf uns zuzukommen.
Der Himmel im Mai wird mit zunehmender Tageslänge zu einer größeren Herausforderung für Astronomen. Daher
werden wir am Mai unsere Öffnungszeiten für Besuche in der Sternwarte auf 18:00 Uhr vorverlegen und bei schönem
Wetter montags den Blick auf die Sonne ermöglichen.
Die Planeten Mars und Jupiter können auch noch im Mai am Abendhimmel beobachtet werden, Venus ist hingegen als Morgenstern zu sehen. Im Mai wandert der Mars sehr nahe am offenen Sternhaufen M44 (Krippe, Praesepe oder auch Bienenkorb genannt) vorbei und bietet im Teleskop einen beeindruckenden Anblick (siehe Abbildung). Um den 5./6. Mai erleben wir das Maximum des Meteoroidenstromes der Eta Aquariiden, wobei die meisten Sternschnuppen etwa aus dem namensgebenden Sternbild Wassermann zu kommen scheinen. In den letzten Jahren konnten etwa 50 Sternschnuppen pro Stunde beobachtet werden, das lässt Raum für den einen oder anderen Wunsch und ggf. einen romantischen Abend bei lauen Temperaturen.
Sternenfreundliche Grüße, Dr. Frank Bok
Öffnungszeiten im Mai 2025 um 18:00 Uhr offene Sternwarte mit Sonnenbeobachtung.
10.05.25, 19.00 Uhr: Dr. Frank Stefani, Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf: „Die wohlwollende Sonne“